VORTEILE FÜR DIE REGION

DREI GEMEINDEN – EIN ENERGIE-MANAGEMENT 

GEMEINSAM CO2-NEUTRAL IN DIE ZUKUNFT –
DIESE IDEE STECKT HINTER DER BIOENERGIE BERCHTESGADENER LAND.

Die energetische Nutzung von Biomasse bietet enorme Möglichkeiten für den Ersatz fossiler Energieträger. Der ländliche Raum, wie das Berchtesgadener Land, ist dafür die wichtigste Rohstoffquelle. Gerade hier liegen erhebliche Chancen, von der Energiewende wirtschaftlich zu profitieren. 

Dieses Wissen und das Ziel, mit unserer Natur und der Zukunft unserer Kinder und Kindeskinder nicht sorglos umzugehen sind der Grundstein für das Biomasse-Heizkraftwerk. 

Durch die engagierte Zusammenarbeit vieler Beteiligter auf unterschiedlichen Ebenen konnte dieses gemeindeübergreifende Fernwärmeprojekt realisiert werden. 

„Die Gemeinde Schönau am Königssee hat die Idee zum Bau eines Biomassekraftwerkes in unserer Gemeinde von Anfang an befürwortet. Der Strom und die Wärme aus Biomasse ist nicht nur eine Alternative zu den herkömmlichen Energiequellen, sondern vor allem CO2 neutral.

Im Interesse einer sauberen Luft in unserem heilklimatischen Kurort werde ich als Bürgermeister weiterhin dieses Projekt mit aller Kraft unterstützen, die Gemeinde hat ihre Liegenschaften an das Fernwärmenetz natürlich angeschlossen.“

Hannes Rasp, Bürgermeister der Gemeinde Schönau am Königssee

„Der Markt Berchtesgaden unterstützt das Biomasseheizkraftwerk, weil wir damit regionale Wirtschaftskreisläufe stärken, unabhängiger von globaler Energiepolitik werden, weniger klimaschädliches Kohlendioxid in unsere Umwelt abgeben, die Feinstaubbelastung weiter minimieren, die Wartungskosten an unseren Feuerungsanlagen wegfallen und wir so wirtschaftlich und sparsam unseren Wärmebedarf decken können.“

Franz Rasp, Bürgermeister der Marktgemeinde Berchtesgaden


 

VORTEILE FÜR DIE REGION

  • Unabhängigkeit von fossiler Energie aus dem Ausland 
  • Reduzierung der Feinstaubbelastung – aktiver Beitrag zum Umweltschutz 
  • Optimaler wirtschaftlicher Betrieb 
  • Stärkung der regionalen Wertschöpfung 
  • Arbeitsplätze werden gesichert und geschaffen 
  • Nutzung nachwachsender Rohstoffe aus der Region 
  • Waldbewirtschaftung wird forciert