HOLZ WÄCHST IN DER SCHÖNSTEN FABRIK DER WELT – DEM WALD

JÄHRLICH WÄCHST IN UNSEREN WÄLDERN MEHR HOLZ NACH, ALS GENUTZT WERDEN KANN. HOLZ WIRD DAHER DAUERHAFT IN AUSREICHENDEN MENGEN ALS BRENNSTOFF ZUR VERFÜGUNG STEHEN.

Beim Heizen mit dem nachwachsenden Brennstoff Holz wird bei der Verbrennung gleich viel CO2 freigesetzt, wie ein Baum während seines Wachstums aus der Atmosphäre aufnimmt. Die Entscheidung für Bioenergie ist daher auch eine für den Klimaschutz! 

Die Nutzung von Holz als Brennstoff gehört zu einer der intelligentesten und umweltschonendsten Varianten. 

Indem wir Holz nicht verrotten lassen, sondern zuerst als Heizstoff verwenden, können wir uns den natürlichen Kreislauf des Holzes zunutze machen. Das ist naturnah, nachhaltig und umweltschonend. 

Zudem ist Holz viel geringeren Preisschwankungen unterworfen. Energiesicherheit und Preissicherheit sind zusätzlich wesentliche Faktoren, die speziell in diesen turbulenten Jahren nicht vergessen werden sollten. 

Waldhackschnitzel werden üblicherweise aus Waldrestholz oder Schwachholz hergestellt, also dem Rohholzaufkommen, das nicht als Stammholz oder Industrieholz stofflich verwertbar ist. Durchforstungs- und Waldrestholz wird zu Scheitholz oder Hackschnitzeln aufbereitet. 

Wir beziehen unser Holz ausschließlich von der regionalen Landwirtschaft und Holzindustrie, denn der Einsatz dieser regional verfügbaren, nachwachsenden Hölzer zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung bietet nicht nur eine hohe Versorgungssicherheit, sondern schont vor allem das Klima und ist kostengünstiger in der Anschaffung. 

VORTEILE
IM ÜBERBLICK

  • Holz wächst nach und steht dadurch dauerhaft und ausreichend zur Verfügung 
  • Beitrag zum Klimaschutz 
  • Verwendung eines CO2-neutralen Rohstoffes 
  • Preissicherheit 
  • Energiesicherheit 
  • Regionale Landwirtschaft und Holzindustrie werden forciert 
  • Versorgungssicherheit 
  • Kostengünstigere Anschaffung