ENERGIEAUTARKIE FÜR DAS BERCHTESGADENER LAND

DAS BIOMASSE-HEIZKRAFTWERK WURDE MIT DEN NEUESTEN TECHNISCHEN STANDARDS ERRICHTET UND STELLT IN SEINER ART EINE VORREITERROLLE IN DER REGION BERCHTESGADEN DAR. 

Es wurden die neuesten Technologien und jahrelange Erfahrungen in die Planung des Biomasse-Heizkraftwerkes eingebracht. Durch den ganzjährigen Energiebedarf wird eine nahezu hundertprozentige Auslastung des Biomasse-Heizkraftwerkes gewährleistet. 

Als Ausfallreserve dient eine Heizöl-Extraleicht-Feuerung mit einem nachgeschalteten Warmwasserkessel. 
Herzstück des Biomasse-Heizwerkes ist der Biomassekessel mit nachgeschaltetem Thermoölerhitzer und Ökostromerzeugungsanlage, worin einerseits das Warmwasser für die Fernwärme, andererseits über eine Turbine auch Strom erzeugt wird. 

Diese elektrische Energie wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Die bei der Stromerzeugung anfallende Wärmeenergie wird gleich in das Fernwärmenetz geleitet – dies bringt eine ideale Ausnutzung des Brennstoffs mit sich. Selbst Restwärme im Rauch wird über die beschichteten Wärmetauscher ausgenutzt. Dadurch bekommt die Biomassefeuerungsanlage einen sehr hohen Gesamtnutzungsgrad. 

Das Werk verfügt über die modernste Verbrennungs- und Filtertechnik. Die Einhaltung der vorgeschriebenen strengen Emissionsgrenzwerte, vor allem bei der Feinstaubbelastung, werden so gesichert. Diese liegen bei nur einem Zehntel der für normale Haushalte vorgegebenen Grenzwerte. Das macht deutlich, welch geringe Umweltbelastung durch das Biomasseheizkraftwerk erfolgt. So werden rund 13.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. 

Die Erzeugung der Energie gliedert sich in die folgenden Bereiche: 

  • Biomassefeuerung mit nachgeschaltetem Thermoölerhitzer und Ökostromerzeugungsanlage
  • Biomassefeuerung mit nachgeschaltetem Warmwasserkessel zur Abdeckung in den Wintermonaten 
  • eine Wärmerückgewinnungsanlage zur Ausnutzung der im Rauchgas enthaltenen Verdampfungsenergie und 
  • zwei Pufferspeicher zur Verringerung der fossilen Spitzenenergie 
Thermoöl-Erhitzer
Thermoöl-Erhitzer
Ökostromerzeugungsanlage
Ökostromerzeugungsanlage
Visualisierung - Schaltwarte
Visualisierung – Schaltwerke

VORTEILE DES
HEIZKRAFTWERKES

  • Neueste Technologien und Standards
  • Ideale Ausnutzung des Brennstoffes
  • Modernste Verbrennungs-, Filter- und Regelungstechnik
  • Verringerung der fossilen Spitzenlastenergie
  • Geringe Feinstaubausscheidung
  • Biomasse wird CO2-neutral verbrennt   

ZUSÄTZLICHE KOMPONENTEN 

  • Wärmerückgewinnungsanlage zur Ausnutzung der im Rauchgas enthaltenen Verdampfungsenergie, mit gleichzeitiger Entschwadung des Rauchgases. Durch die Entschwadung bis -2°C ist keine Wasserdampffahne ersichtlich. 
  • Zur Verringerung der fossilen Spitzenlastenergie wurden zwei Pufferspeicher mit einem Inhalt von jeweils 100 m. installiert. 
  • Als Ausfallreserve wurde eine Heizöl-Extraleicht-Feuerung mit nachgeschaltetem Warmwasserkessel (12.000 kW) errichtet.